Sockenboccia / Indoor
1) Ungewissheit nervt, gemeinsame Ziele helfen!
2) Altersgruppe/Mitspieler/Spieldauer:
ab 2 Jahre /1+Spieler/Spieldauer 5+ Minuten
3) Material: 4 Socken je Spieler werden zu je 2 Bällen aufgewickelt und dienen als Bälle. 2 Socken als Ball dienen als „auffälliges Ziel“)
4) Raumbedarf/Aufbau/Grenzen des Spielfelds:
Ein Sockenball dient etwa 1/2m (zwei Erwachsenenfüße, 3 Kinderfüße) vor dem Raumende als Ziel. Er darf von eigenen Würfen bewegt werden. Bälle nach Wandberührung fallen aus der Wertung / Kein Bandenspiel! Der Zielball wird bei Wandberührung in die Mitte des Spielfelds gelegt. (taktische Spielweise)
Gespielt wird auf etwa 3-5m Entfernung im Sitzen, Stehen, Handstand…
5) Ziel/Ablauf:
Ziel ist, eigene Bälle näher an den Zielball zu werfen/rollen als der/die Gegner. Gespielt wird alleine,
1-1 (1 Raum), 2-2 (2 Räume), 3-3 (Halle)
Der jüngste Spieler beginnt mit seinem ersten Sockenball. Der nächste Spieler legt nach. Der nun jeweils schlechter liegende Spieler bzw. sein Team versucht, seinen nächsten Wurf besser zu platzieren, zur Not auch mehrfach hintereinander, bis er keinen Sockenball hat. Bei Teamspielen freie Wahl des Werfenden.
Es zählen nur die nächstliegenden Bälle. (3 blaue liegen näher als der 1. rote Ball=3 Punkte Blau, bei Gleichem Abstand erhält jedes Team einen Punkt
Nun beginnt der nächste Spieler/Team die Runde, bis jeder als auch als Erster geworfen hat. Die Punkte werden notiert und mit Mannschaftsfoto abgelegt.
6) Vorteile:
– leichtes Spiel mit einfachen Regeln
– geringes Geräuschniveau (stört auch Nachbarn nicht)
– keine Verletzungsgefahr
– kein Müll – Material bereits zu Hause/in der Kabine
– Waschmittelreste in den Socken wirken wie Seife und zerstören die Virushülle
– vielseitige Bewegungsform (Werfen, bücken, Bälle holen), fördert Motorik, Feinmotorik und Regelverständnis
– gute Mischung aus Ablenkung/Konzentration und leichter Bewegung
Auch von Zimmer zu Zimmer / Kabine zu Kabine ohne persönlichen Kontakt spielbar!
7) Nachteil:
– Für Seifen-/Waschmittelallergiker nur bedingt geeignet (mit Handschuhen oder Papier die Bälle greifen)
8) Handicapausgleich:
Handicappunkte für Kinder 3-5 Jahre (2 Punkte), 6-10 Jahre (1 Punkt), Senioren/Rentner (1 Punkt)
Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Lernbeeinträchtigungen (je 1 Punkt)
Maximal 3 Handicappunkte je Spieler.
9) Vor und nach dem Spiel Hände waschen nicht vergessen.
10) Geeignet für alle Altersgruppen und auch Menschen mit Einschränkungen.
11) Messtechnik:
Ein Infoblatt, neben den Zielball gelegt, dient als Maßstab Ein Kamerafoto, über dem Zielball nach unten aufgenommen, dient jeweils als Nachweis über die Leistung in einem Zimmer/einer Kabine.
12) Vorbilder & Tipps zur Spieltechnik:
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/hallenboccia-ein-sport-unter-dem-motto-inklusion/
https://www.youtube.com/watch?v=bojqjx-PoH0
Wer qualifiziert sich aus eurer Community für die Spiele nach Corona?
Bleibt dran, trainiert und habt Spaß, geht euch nicht auf die Nerven, das machen andere schon!
Inklusion, also das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung
(und räumlicher Einschränkung)
mal andersrum gedacht.
euer
Christoph Högl
aus Regensburg!
Wir lassen niemanden zurück,
nur Corona bleibt draußen!
Gutes Gelingen und eine sichere Heimkehr ins normale Leben!
Bocciafreunde auf der ganzen Welt erwarten euch!
Christoph unterstützt die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Deutschland/Österreich/Schweiz (DACH-Region)
(+49) 0800 200 55 77 / https://corona-hilfswerk.de
(kostenfrei & ehrenamtlich in Kooperation mit regionalen Vereinen und Organisationen / keine Rechtliche/Medizinische Beratung, nur nachbarschaftliche Hilfe wie z.B. kontaktlose sichere Einkäufe für Menschen in Quarantäne/Isolation) /V0.11